Beim Bedrucken von Glasflaschen gibt es eine große Auswahl an Techniken, die jeweils unterschiedliche Vorteile, Anwendungsmöglichkeiten und Kostenauswirkungen bieten. Hier ist ein umfassender Leitfaden, der Ihnen bei der Navigation durch die verfügbaren Optionen hilft:
1. Siebdruck
Bei dieser Technik wird die Tinte mithilfe eines schablonenartigen Siebes unter dem Druck eines Rakels durch ein Netz auf die Flaschenoberfläche übertragen.
Merkmale:
● Kostengünstig: Ideal für die Massenproduktion.
● Leuchtende Farben und starke Deckkraft: Erzeugt dicke Tintenschichten und stark gesättigte Farben.
● Etablierter und zuverlässiger Prozess: In der gesamten Branche weit verbreitet.
● Einschränkungen: Normalerweise ist der Druck jeweils auf eine einzelne Farbe beschränkt, während der Mehrfarbenüberdruck mehrere Schritte und eine präzise Registrierung erfordert. Es hat Probleme mit komplizierten Farbverlaufseffekten und komplexen Mustern auf nicht flachen oder unregelmäßig geformten Flaschen.
Anwendungen:
Am besten geeignet für Produkte, die einfache Logos, Farbblöcke oder Kennungen erfordern, wie z. B. Bierflaschen, Getränkeflaschen, Gewürzflaschen und Medizinflaschen. Es eignet sich gut für einfarbigen oder niedrigfarbigen Überdruck.
2. Thermotransfer
Bei dieser Methode wird zunächst ein Design mit speziellen Tinten auf Transferpapier gedruckt. Anschließend wird das Design durch Hitze und Druck auf die Flasche übertragen.
Merkmale:
● Hochauflösende Muster und satte Farben: Ermöglicht die Erstellung von Effekten in Fotoqualität, komplexen Farbverläufen und feinem Text.
● Starke Anpassungsfähigkeit an gekrümmte Oberflächen: Besonders geeignet für Flaschen mit zylindrischen, konischen oder anderen komplex gebogenen Formen.
● Mehrfarbendruck in einem Schritt: Alle Farben werden gleichzeitig auf das Transferpapier gedruckt und in einem einzigen Schritt auf die Flasche übertragen, wodurch Probleme mit der Farbregistrierung vermieden werden.
● Dauerhafte Tintenhaftung und Kratzfestigkeit: Die übertragene Farbschicht weist eine hervorragende Haltbarkeit auf.
Einschränkungen:
Das Transferpapier ist relativ teuer und die Ausrüstungsinvestition ist erheblich. Die Produktionsgeschwindigkeit ist normalerweise geringer als beim Siebdruck und für Produkte, die eine Abfüllung bei hohen Temperaturen oder eine Sterilisation erfordern, sind spezielle hitzebeständige Tinten erforderlich.
Anwendungen:
Perfekt für Produkte, die eine komplizierte und anspruchsvolle Verpackung erfordern, wie beispielsweise hochwertige Weinflaschen (z. B. Wein, Spirituosen), Kosmetikflaschen, Parfümflaschen, Flaschen für Gesundheitsprodukte und Geschenkflaschen.
3. Tintenstrahldruck
Bei dieser Technik werden UV- oder lösungsmittelbasierte Tinten mit industriellen Tintenstrahldruckern direkt auf die Oberfläche der Glasflasche gesprüht.
Merkmale:
● Keine Plattenherstellung erforderlich: Ein digitaler Prozess, der sich ideal für kleine Chargen, kundenspezifische Anpassungen und den Druck variabler Daten eignet (z. B. Flaschencodierung, QR-Codes, personalisierte Informationen).
● Designflexibilität: Keine Einschränkung durch die Musterkomplexität, kann Effekte in Fotoqualität erzeugen.
● Berührungsloser Druck: Sehr gut an Flaschenformen anpassbar, besonders geeignet für unregelmäßige oder zerbrechliche Flaschen.
Einschränkungen:
Die Produktionsgeschwindigkeit einzelner Maschinen ist im Allgemeinen geringer als beim Siebdruck und Thermotransfer. Der UV-Tintenstrahldruck ist mit höheren Kosten (Maschinen und Tinten) verbunden und erfordert eine spezielle Auswahl hinsichtlich Tintenhaftung, Kratzfestigkeit und Witterungsbeständigkeit. Zur Verbesserung der Haftung kann eine Oberflächenbehandlung (z. B. Corona oder Grundierung) erforderlich sein.
Anwendungen:
Ideal für die Herstellung individueller Weinflaschen in kleinen Mengen, Gedenkflaschen, Werbeflaschen, Flaschen mit variablen Daten (z. B. Produktionsdaten, Chargennummern, Fälschungsschutzcodes) und zur Probenprüfung.
4. Hochtemperatur-Glasurbrand
Dabei wird eine spezielle Tinte, die Glaspulver (Glasur) und Mineralien enthält, auf die Flasche gedruckt und in einem Hochtemperaturofen (normalerweise über 550 °C – 600 °C) gebrannt. Das Glaspulver in der Tinte schmilzt und verschmilzt mit dem Flaschenglas.
Merkmale:
● Dauerhaft und extrem langlebig: Kratzfest, säurebeständig, laugenbeständig, lösungsmittelbeständig und hochtemperaturdesinfektionsbeständig. Es blättert nicht ab und verblasst nicht, was es zu einer der sichersten Dekorationsmethoden für den Kontakt mit Lebensmitteln und Getränken macht.
●
Einzigartige Textur:
Kann matte, glänzende oder sogar erhabene (geprägte) Effekte erzielen.
Einschränkungen:
Der Prozess ist komplex, energieintensiv und mit den höchsten Kosten verbunden. Die Farbauswahl ist durch die Glasur eingeschränkt (einige helle und metallische Farben sind schwer zu erzielen). Durch den Brennvorgang kann es zu leichten Verformungen der Flasche kommen, daher sind Flaschen mit hoher Hitzebeständigkeit erforderlich. Es ist nicht für Flaschen geeignet, die nach dem Drucken einer weiteren gründlichen Bearbeitung (wie Schneiden und Schleifen) bedürfen.
Anwendungen:
Geeignet für Flaschen mit extrem hohen Anforderungen an Haltbarkeit und Lebensmittelsicherheit, wie z. B. einige Premium-Getränkeflaschen (z. B. Coca-Cola-Flaschenlogos), Mehrwegflaschen, medizinische Glasflaschen und Hochtemperatur-Kochbehälter.
5. Säureätzen
Bei dieser Technik wird keine herkömmliche Tinte verwendet. Stattdessen werden Flusssäure oder fluorhaltige Verbindungen verwendet, um die Glasoberfläche anzugreifen. Zuerst wird eine Schicht säurebeständiger Schutzfolie (z. B. ein im Siebdruckverfahren hergestellter lichtempfindlicher Kleber oder Film) auf die Flasche aufgetragen und das ungeschützte Glas wird geätzt, um mattierte Texte oder Muster zu erzeugen.
Merkmale:
● Dauerhafte und luxuriöse Textur: Erzeugt einen matten Frosteffekt mit einzigartiger Haptik und optisch elegantem und hochwertigem Erscheinungsbild.
● Kein Kontakt der Tinte mit dem Inhalt: Verändert die Glasoberfläche direkt und sorgt so für hohe Sicherheit.
Einschränkungen:
Bei dem Verfahren kommen gefährliche Chemikalien zum Einsatz, die hohe Umweltanforderungen stellen. Es ist teuer, auf Monochrom (die ursprüngliche Glasfarbe) beschränkt und die Musterfeinheit wird durch den Ätzprozess eingeschränkt. Die Produktionseffizienz ist relativ gering.
Anwendungen:
Ideal für Markenlogos oder dekorative Muster auf hochwertigen Parfümflaschen, Kosmetikflaschen, Weinflaschen und Geschenkflaschen.
6. Digitaler Keramikdruck
Diese Technik kann als digitale Version des Hochtemperatur-Glasurbrands angesehen werden. Ein industrieller Tintenstrahldrucker sprüht Tinte mit Glaspulver (Glasur) direkt auf die Flasche, anschließend erfolgt ein Hochtemperatursintern.
Merkmale:
● Kombiniert die Flexibilität des Digitaldrucks mit der Beständigkeit beim Hochtemperatursintern: Keine Plattenherstellung erforderlich. Es kann komplexe Muster, Fotos und Farbverläufe mit extrem hoher Haltbarkeit drucken.
Einschränkungen:
Die Ausrüstung ist extrem teuer und die Tintenkosten sind hoch. Es ist ein Hochtemperaturbrand erforderlich, was zu einem hohen Energieverbrauch führt. Die Technologie befindet sich noch in der Entwicklung und die Produktionsgeschwindigkeit und -effizienz stellen weiterhin Herausforderungen dar.
Anwendungen:
Perfekt für kundenspezifische Flaschen der Extraklasse in kleinen Mengen (z. B. Weinflaschen in limitierter Auflage, Kunstflaschen), die eine extreme Personalisierung und dauerhafte Dekoration anstreben.
Wie wählt man das richtige Verfahren aus?
Die Auswahl des optimalen Verfahrens hängt von mehreren Faktoren ab:
● Designanforderungen: Musterkomplexität, Anzahl der Farben, Anforderungen an Farbverlauf/Fotoeffekt und gewünschte Feinheit.
● Flaschenform: Handelt es sich um eine standardmäßige zylindrische Form oder um eine komplexe Sonderform?
● Budget: Anfangsinvestition (Plattenherstellung, Ausrüstung) und Stückkosten.
● Produktionscharge: Großserie oder Kleinserie/Anpassung?
● Leistungsanforderungen: Kratzfestigkeit, Lösungsmittelbeständigkeit, Hochtemperaturbeständigkeit (z. B. Pasteurisierung, Heißabfüllung) und Beständigkeit?
● Anforderungen an die Lebensmittelsicherheit: Direkter Lebensmittelkontakt? Einhaltung bestimmter Vorschriften?
● Umweltanforderungen: VOC-Emissionen und Chemikalienverbrauch?
● Gewünschte Textur: Glänzend, matt, metallisch, gefrostet?
Wenn Sie die Eigenschaften dieser Prozesse verstehen, können Sie die wirtschaftlichste, effizienteste und optisch ansprechendste Dekorationslösung für Ihr spezielles Glasflaschenverpackungsprojekt auswählen.